Phase 1
Projektbeitrag
1023

Quickfacts:

Das Urheberrecht obliegt den zuständigen Planungsteams und den Verfassern.

Leitidee & Entwurfskonzept

Als Keimzelle innovativer Zukunftstechnologien stellt der Brainergy Hub in Jülich den Mittelpunk innerhalb des Brainery Village dar. Die Architektur des Gebäudes verpflichtet sich mit seiner städtebaulichen Figur dem Grundsatz, Mittelpunkt zukunftsweisender Ideen zu sein und positioniert sich selbstbewusst als neues Zentrum. Das Gebäude präsentiert sich als schwebender kreisrunder Baukörper, der richtungslos von allen Seiten als Landmarke wahrgenommen wird. So entsteht im Zusammenspiel mit den Außenanlagen eine symbolhafte Architektur, die den Landschaftsraum und die Erschließung des Gebäudes in diese Idee miteinbezieht und somit das Verbindende in den Vordergrund stellt. Basierend auf den Endlosschleifen des Brainery Logos kreuzen sich die Wege der Nutzer und Besucher, sowohl im Gebäude, als auch im Landschaftsraum. Begegnung und Kollaboration sollen dadurch gefördert werden. Die Architektur wird zum Multiplikator der Begegnung regt die Kommunikation an und stiftet Innovation.
Die Architektur folgt konsequent einer nachhaltigen Philosophie und nutzt die Form des Kreises auch in der Gestaltung der Fassade. So wird eine enge Verbindung zwischen Sonnenverlauf und der Fassadengestaltung hergestellt. Die Architektur macht sich diese Abhängigkeiten zu Nutze und erhebt sie zur Gestaltungsmaxime. In Abhängigkeit von der Himmelsrichtung und Solareinstrahlung wurden die Brüstungsbänder und Auskragungen der Geschossdecken geometrisch optimiert. Die Integration von Photovoltaik in der geneigten Dachfläche und den Brüstungen unterstützt dabei den performativen Charakter der Architektur und verdeutlicht den Anspruch, Bioökonomie über eine zeichenhafte Architektur zu transportieren.

360° Ansicht

Präsentation

Erläuterungsbericht

Energiekonzept

23 Projekte aus Phase 1